Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Ausrüstung

Aktuell befinden sich fünf aktiv genutzte Tandems für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke in meinem Fuhrpark. Daneben setze ich für das Indoor-Training seit einigen Jahren auf ein Smartes Indoor-Bike:

  • Graveltandem von der Marke Duratec (2022)
  • Rennradtandem der Marke Duratec (2021)
  • Rennradtandem der Marke Duratec (2020)
  • Zeitfahrtandem der Marke Duratec (2019)
  • Mountainbike-Tandem der Marke Poison (2017)
  • Smartes Indoor-Bike: KICKR Bike der Marke Wahoo 2020)

Ein Gravel-Tandem für (fast) alle Einsatzzwecke

Die letzte Lücke in meinem Fuhrpark schließt seit 2022 ein selbst aufgebautes Gravel-Tandem der Marke Duratec. Ausgerüstet mit einer SRAM Rival ist die Gravel-Schaltung mit einem Übersetzungsverhältnis von (vorne: 43/30: hinten: 10/33) bestens für nahezu jeden Einsatzzweck geeignet. Eigens für das Bike habe ich mir recht rubuste und stabile Laufräder mit einer höheren Speichenanzahl anfertigen lassen. Optional anbringbare Taschen für den Lenker und die Gabel machen das Bike auch zur perfekten Wahl für Bike-Packing-Touren.

Sebastian mit dem neuen Gravel-Tandem

Rod und Blau – die Rennrad-tandems für das Training und Rennen

Im Sommer 2020 hatte ich mir mein erstes Rennrad-Tandem in der Farbe blau mit Scheibenbremsen zugelegt – ein enormer Vorteil gegenüber der bisherigen Rennräder mit Felgenbremsen. Ausgerüstet mit einer Shimano Ultegra DI 2 und einem Übersetzungsverhältnis von (vorne: 53/39: hinten: 11/30) ist es für für die Rennen im Europacup und Weltcup gut ausgerüstet. Durch die sportliche Rahmengröße von 54/50 ist es gegenüber meinen bisherigen Tandems für das Kurvenfahren deutlich besser geeignet.

Nur wenige Monate später erweiterte ich mein Rennradfuhrpark noch um ein markengleiches Duratec-Rennrad-Tandem in der Farbe rot. Außer der noch etwas sportlicheren Rahmengröße von 50/46 ist es nahezu baugleich zum blauen Duratec-Tandem. Als Aero-Laufräder kommen hier die F6 der Firma FFWD zum Einsatz.

Somit stehen mir für die Wettkämpfe zwei Rennräder zur Verfügung- das blaue Duratec dient standardmäßig als Ersatzrad, sollte man im Rennen einen Defekt mit dem roten Rennrad haben. Auch für das Training wird das blaue Duratec maßgeblich von meinen Trainingspiloten und mir benutzt, so ist das rote Rennrad immer für die Wettkämpfe bestens in Schuss.

Sebastian und Christoph auf dem Kandel

Seb und Tobi mit dem neuen Tandem

Für mehr Aerodynamic: das Zeitfahrtandem

Für die Saison 2019 habe ich mich dazu entschlossen, das im Juni 2018 gebraucht gekaufte Rennrad-Tandem bis auf den Rahmen auszuschlachten und es in eigenregie zu einem Zeitfahrtandem aufzubauen.

Nachdem alle Komponenten entfernt wurden, wurde der komplette Rahmen neu foliert. Anschließend wurde es mit neuen Kurbeln, einer elektrischen Gangschaltung von SRAM, einem Zeitfahrlenker der Marke ZIP, neuen Zeitfahrsattel für den Piloten und einer Armauflage für den Stoker ausgestattet. Kurz um: Bis auf den Rahmen wurde alles komplett neu angeschafft. Für die Messung der Leistung wird das Vector 3s-System von Garmin verwendet. Als Hinterrad kommt im Wettkampf eine Scheibe von Lightweight zum einsatz, für das Vorderrad steht ein ein F9 von FFWD zur Verfügung.

TT-Tandem

Für das Gelände: das Mountainbike-Tandem von Poison

Handelte sich es bei meinem ersten Tandem noch um ein ca. 10 bis 13 Jahre altes Mountainbike-Tandem von Stevens, bestellte ich bei Poison Bikes ein auf mich konfiguriertes und abgestimmtes Mountainbike-Tandem mit den neuesten Komponenten. Ausgestattet mit einen sehr guten Schaltung von Shimano und der unschlagbaren Scheibenbremse MT7 von Magura und einer Federgabel mit 8 cm Federweg, eröffnete das Bike ganz andere Möglichkeiten. Das Bremsen auf Abfahrten ist nun gar kein Problem mehr. Mit der 4-Kolbenbremse ist es sogar möglich, das Vorderrad sehr leicht zum Blockieren zu bekommen, auch das leichte Anheben des Hinterrades bei einer Vollbremsung ist möglich.

Im Jahr 2021 wurde das rad auf eine 1×12 Gangschaltung von SRAM umgebaut. Dadurch steht ein deutlich größeres Übersetzungsverhältnis zur Verfügung. Eine 10-52-Kassette ermöglicht den Einsatzzweck im Naehzu jedem Gelände.

Sepp mit verpacktem Tandem

Erstes Foto nach dem Auspacken des Tandems

Für die kalte Jahreszeit: Training auf dem Smart-Bike

Für das Training in der kalten Jahreszeit, bei schlechtem Wetter oder bei fehlenden Trainingspiloten steht mir ein smartes Bike der Marke Wahoo zur Verfügung. Das KICKR Bike gehört eindeutig in den High-End-Bereich. Neben dem super schnellen Anpassen auf jede beliebige Größe des Fahrers, besitzt es eine integrierte Kletterfunktion, welches bei virtuellen Fahrten (wie z. B. auf Zwift) die Steigung sowohl von der Neigung, als auch von der Schwierigkeit auf Wunsch automatisch anpasst. Darüber hinaus lassen sich sehr schnell Schaltungen und Übersetzungsverhältnisse einprogrammieren und zwischen den einzelnen Profilen wechseln. Passend dazu habe ich als Abkühlung den Headwind von Wahoo. Das ist ein smarter Ventilator, der neben den gewohnten Stufen auch die Stärke des Windes entweder nach der Fahrgeschwindigkeit des KICKR Bikes oder der Herzfrequenz anpassen kann. Zusätzlich habe ich mir zu dem Setup noch ein Rocker Plate der Marke Leeze Boom unter das KICKR Bike gestellt. Hierüber werden auch seitliche Bewegungen simuliert – für längere Trainingseinheiten auf Zwift ein enormer Komfortgewinn!

Das Wahoo KICKR Bike auf dem Leeze Boom Rocker Plate

Das Leeze Boom Rocker Plate in der Detailansicht