Zum Hauptinhalt

News

  • +++ 17.05.2022, EM, wir kommen!+++
    Aufgrund der guten Ergebnisse im Weltcup wurden wir vom Bundestrainer für die Europameisterschaft in Österreich (26. bis 29. Mai) nominiert!
  • +++ 17.05.2022, Heimweltcup in Elzach +++
    Beim zweiten Weltcup der Saison erzielten wir den 12. Platz im Zeitfahren. Denkbar knapp war es im Straßenrennen, drei Sekunden hinter Platz 3 bedeutete für uns in der Endabrechnung den 9. Platz.
  • +++ 10.05.2022, Zweimal in die top Ten +++
    Bei unserem ersten Auftritt bei einem Weltcup konnten Christoph und ich uns in Ostende über einen ordentlichen 8. Platz im Zeitfahren und einem guten 7. Platz im Straßenrennen freuen!

Meine Tandems

Aktuell besitze ich drei Tandems:

  • Ein werksneues Tandem (Januar 2019) von Duratec, welches in den Straßenrennen zum Einsatz kommt.
  • Ein von Tobi und mir selbstgeschraubtes Zeitfahrtandem (Januar 2019), welches in den Zeitfahrwettkämpfen zum Einsatz kommt.
  • Ein Mountainbike-Tandem von der Firma Poison (Juli 2017).

Mein erstes Mountainbike-Tandem von Stevens und das über Ebay gekaufte Rennradtandem von Santana wurden inzwischen von mir weiterverkauft.

Auf einem Blick

Anschaffungsdatum Tandem Kosten bei Vollausstattung Status
Januar 2019 Rennradtandem von Duratec (Straße) 12000 Euro in Benutzung
Januar 2019 Zeitfahrtandem von Duratec 11000 Euro in Benutzung
September 2019 Wahoo KICKR, KICKR Climb, Rennrad 2300 Euro

in Benutzung
Juni 2017 Rennradtandem von Duratec 1950 Euro zum Zeitfahrtandem umgebaut
August 2017 Rennradtandem von Santana 2600 Euro verkauft
Juli 2017 Mountainbike-Tandem von Poison 4800 Euro in Benutzung
März 2016 Mountainbike-Tandem von Stevens 1200 Euro verkauft

Das Tandem für die Straßenwettbewerbe

Status: in Benutzung

Im Zuge der Saison 2019 habe ich für meinen Piloten und mich ein werksneues Duratec Big Bang R9 für die Straßenwettbewerbe angeschafft. Mit einer Rahmengröße von 58/56, einer elektrischen Gangschaltung von SRAM und den für die Wettkämpfe zusätzlich angeschafften Laufradsatz Lightweight Meilenstein t24e mit einer Flankenhöhe von 5 cm sollte ich für die anstehenden Europa- und Weltcups gut aufgestellt sein. Für die Leistungsmessung habe ich jeweils ein Set der Powermeter von Garmin (Vector 3) gekauft. Weiterhin sind mein Pilot und ich mit einer aktuellen Übersetzung von 53/39 und einer Wettkampfkassette von 11-25 unterwegs. Im Training fahren wir aufgrund der umliegenden Berge eine 11-32er-Kasette. Bestückt mit dem Laufradsatz von Lightweight hat das Tandem einen Wert von 12000 Euro.

RR-Tandem

Das Zeitfahrtandem

Status: in Benutzung

Im Rahmen der technischen Neuausrüstung für die Saison 2019 habe ich mich dazu entschlossen, das im Juni 2018 gebraucht gekaufte Tandem von Tim Kleinwächter bis auf den Rahmen auszuschlachten und es in eigenregie zu einem Zeitfahrtandem aufzubauen.
Nachdem alle Komponenten entfernt waren, folierte Tobi den kompletten Rahmen neu. Anschließend statteten wir es mit neuen Kurbeln, einer elektrischen Gangschaltung von SRAM, einem Zeitfahrlenker der Spitzenklasse, neuen Zeitfahrsattel für den Piloten und einer Armauflage für den Stoker aus. Kurz um: Bis auf den Rahmen wurde alles komplett neu angeschafft. Für die Messung der Leistung wird das Vector 3s-System von Garmin verwendet. Als Hinterrad kommt im Wettkampf eine Scheibe von Lightweight zum einsatz, für das Vorderrad steht ein Lightweight Meilenstein t24e oder ein F9 von FFWD zur Verfügung. Ist das Zeitfahrtandem mit den besten Komponenten bestückt, besitzt es einen Wert von rund 11000 Euro.

TT-Tandem

Das erste Duratec

Status: zum Zeitfahrtandem umgebaut

Nachdem wir knapp ein Jahr mit dem Rennradtandem von Santana unterwegs waren, erweiterte ich im Juni 2018 meinen Fuhrpark mit einem Rennrad-Tandem von Duratec. Zu groß war der Nachteil des doch sehr alten und aus Stahl gefertigten Santanas. Als uns Tim Kleinwächter, ein erfolgreicher deutscher Paracycler, mir sein gebrauchtes Tandem anbot, ergriff ich die Gelegenheit. Das rot-weiße Rennrad war in einem technisch sehr guten Zustand.
Das deutlich leichtere Rennradtandem verfügt über eine 11fach-Schaltung von Shimano. Wir beließen die vorderen Kettenblätter bei 53/39 und setzten hinten eine 11-32 Kassette ein. Somit bot die Übersetzung genügend Spielraum für bergige Anstiege. Das gesamte Paket sorgt für deutlich höhere Geschwindigkeiten im Antritt. Die Rahmengröße von 54/54 scheint für unsere Größe sehr passend zu sein.
Im Rahmen der technischen Neuausrichtung für die Saison 2019 entschlossen wir uns im Dezember 2018 nach knapp einem halben Jahr das Tandem zu einem Zeitfahrtandem umzubauen.

Das Duratec Big Bang R9

Mein erstes Rennradtandem von Santana

Status: verkauft

Schon länger spielte ich mit dem Gedanken neben einem Mountainbike-Tandem zusätzlich noch ein Rennradtandem zu besitzen. Als im August 2017 ein ca. 15 bis 17 Jahre altes Rennradtandem von der Firma Santana auf ebay Kleinanzeigen angeboten wurde, griff ich kurzer hand zu.
Das Messen Mann gegen Mann in einem Straßenrennen und das Fahren gegen die Zeit reizte mich sehr! Da man in diesem Bereich mit einem Mountainbike-Tandem keinen Blumentopf gewinnen kann, fiel mir der sehr spontane Kauf nicht schwer. Für den Einstieg in den Radrennsport schien mir das Tandem von Santana geeignet. Für 1900 Euro gekauft, rüsteten Tobi und ich es nochmals für rund 700 Euro auf. Bremsklötze,
Schläuche, Mäntel, Lenker und Sättel (inklusive Sattelstützen) mussten wir ersetzen.
Seit diesem Zeitpunkt hat mich der Radrennsport gepackt. Mit dem Ziel aktiv im Paracycling aktiv zu werden, nahm ich bereits vier Wochen später mit dem Rennrad-Tandem am Europacup-Rennen in Prag teil und belegte zusammen mit Tobi trotz weit unterlegenen Tandem im Straßenrennen den sechsten und im Zeitfahren den fünften Platz.

Teilnahme am Para-Cycling European Cup in Prag 2017

Vorbeifahrt RR, Sepp und tobi

Das Mountainbike-Tandem von Poison

Status: in Benutzung

Handelte sich es bei meinem ersten Tandem noch um ein ca. 10 bis 13 Jahre altes Mountainbike-Tandem, bestellte ich für ca. 4700 Euro (inklusive diversem Zubehör) bei Poison Bikes ein auf Tobi und mich konfiguriertes und abgestimmtes Mountainbike-Tandem mit den neuesten Komponenten. Ausgestattet mit der besten Schaltung von Shimano und der unschlagbaren Scheibenbremse MT7 von Magura und einer Federgabel mit 8 cm Federweg, eröffnete es uns ganz andere Möglichkeiten. Das Bremsen auf Abfahrten stellt uns nun vor keine Probleme mehr. Mit der 4-Kolbenbremse haben wir es bereits geschafft, das Vorderrad zum Blockieren zu bekommen, auch das leichte Anheben des Hinterrades bei einer Vollbremsung ist möglich – eine absolute Seltenheit bei Tandems.

Sepp mit verpacktem Tandem

Erstes Foto nach dem Auspacken des Tandems

Der Beginn von allem – ein Mountainbike-Tandem von Stevens

Status: verkauft

Alles hat mit einem gebraucht gekauften Tandem von Stevens angefangen. Über Ebay wurden Tobi und ich auf das inzwischen verkaufte MBT aufmerksam. Im März 2016
für knapp 1200 Euro gekauft, leistete es mir knapp eineinhalb Jahre treue Dienste. Als Tobias und ich über die Monate immer mehr an Gewicht verloren und
Zusehens sportlicher wurden, stießen wir auch mit dem Stevens immer häufiger an die Grenze des Machbaren. In erster Linie machte uns bei Abfahrten von ca. 80 km/h die Bremse sorgen, zudem war die Federgabel auf Trails problematisch. Spätestens als wir das hintere Ritzel bei einem sehr steilen Anstieg im Antritt zerbröselten war für uns klar, dass ein neues Mountainbike-Tandem angeschafft werden muss.

Mein erstes Tandem von Stevens

Für die kalte Jahreszeit: Training auf der Rolle

Status: in Benutzung

Neben den drei aktuellen Tandems habe ich im September 2018 für das Heimtraining einen smarten Rollentrainer zusammen mit einem gebrauchten Rennrad angeschafft. Aufgrund der deutlich besseren Zugänglichkeit gegenüber anderer smarten Trainingssysteme bin ich auf einer smarten Rolle von Wahoo (inklusive des Climbs) unterwegs. In den kalten Wintermonaten spule ich mein wöchentliches Training von ca. 11-16 Stunden auf der Rolle ab.

Sebastian auf dem Wahoo Smart Trainer mit Steigung